Entwicklungswerkstatt

Entwicklungswerkstatt

Das bedeutet, Menschen gezielt und lösungssorientiert bei ihrer Entwicklung zu begleiten.

Führung ist heute mehr als Entscheiden, Steuern und Umsetzen. Du bist gefragt, Klarheit zu schaffen, Orientierung zu geben und dabei flexibel zu bleiben. In unserer 10-tägigen Entwicklungswerkstatt erhältst du die Struktur und Systematik, um genau das in deiner Praxis umzusetzen – ohne Prüfung, ohne Frontaltraining.

Wirkungsvoll führen: Deine 10-Tage-Entwicklungswerkstatt

Dein Mehrwert auf einen Blick

Erfahrung aus der Praxis:
Profitiere von über 25 Jahren Erfahrung aus verschiedensten Branchen. Die Entwicklungswerkstatt basiert auf einem strukturierten Vorgehen, das sich in der Praxis bewährt hat. In jedem Modul erhältst du sofort nutzbare Materialien, mit denen du dein eigenes Entwicklungsvorhaben gezielt gestalten kannst.

Kollegialer Austausch:
Nutze kollegiale Beratung, um deine Erfahrungen, Fragen und Beobachtungen im Entwicklungsprozess, sei es mit Einzelpersonen oder Teams, gemeinsam mit anderen Führungskräften zu reflektieren und weiterzudenken.

Begleitende Einzelgespräche:
Zwischen den Modulen stehen dir zwei einstündige Gesprächstermine zur Verfügung – für deine individuelle Standortbestimmung und zur Reflexion deines konkreten Falls.

Vertrauen von Führungskräften:
Führungskräfte aus zahlreichen Unternehmen haben unsere Werkstatt bereits genutzt, um ihre Rolle als begleitende Führungskraft zu schärfen und ihre Entwicklungskompetenz nachhaltig auszubauen.

Anmeldung

Melde dich über das Formular an und erhalte im Anschluss eine Anmeldebestätigung.

Ziele und Inhalte

Modul 1: Wirksame Führungsarbeit mit Entwicklung von Führungszielen

Ziele
Du setzt dich mit der Rolle der Führungskraft in Entwicklungsprozessen auseinander und reflektierst, wo und wie du als coachende Führungskraft Wirkung entfalten kannst und wo auch Grenzen liegen.
Für eine konkrete Zielgruppe formulierst du ein Führungsziel und beschreibst beobachtbare Verhaltensweisen, die zur Zielerreichung beitragen.
Du beschäftigst dich mit dem Zusammenspiel von Einstellung, Verhalten und Emotionen und entwickelst erste Ideen, wie du diese Ebenen in deinem Führungsalltag gezielt ansprechen kannst, um Entwicklung zu fördern und Leistungsfähigkeit zu unterstützen.

Inhalte
• Rollenverständnis: Coach vs. Führungskraft

• Berufliches vs. privates Handeln: Abgrenzung und Bedeutung

• Zusammenhänge: Einstellung – Verhalten – Befinden

•Denk- und Einstellungsmuster erkennen und konstruktiv ansprechen

• Ursachen für Zweifel, Destruktivität im Denken aufdecken und in Selbstwirksamkeit im Handeln umwandeln

• Führungsziele auf Verhaltensebene formulieren und gezielt in das eigene Entwicklungsvorhaben mit der jeweiligen Zielgruppe einbinden

Modul 2: Ressourcen- und stärkenorientierte Arbeit

Ziele
Du reflektierst, wie Autonomie, Zugehörigkeit und Selbstvertrauen mit Motivation, Leistungsorientierung und Zufriedenheit zusammenhängen und entwickelst Ansätze, wie du diese gezielt zur Förderung von Motivation und Leistung nutzen kannst.
Du setzt dich mit universellen Stärken auseinander, lernst diese bei deiner Zielgruppe bewusster wahrzunehmen und entwickelst Ansätze, wie du sie gezielt in die Entwicklung einbinden kannst.


Inhalte
• Stärkenportfolio erstellen und als Entwicklungsressource nutzen

• Erkennen und Auflösen von Verhaltensgewohnheiten, die Entwicklung behindern, mithilfe gezielter Stärkenarbeit

• Inventur der Grundbedürfnisse und ihr Einfluss auf Leistung

• Ansätze zur Förderung realistischer Selbstwahrnehmung

• Methoden zur Unterstützung von Eigenverantwortung

Modul 3: Positive Emotionen gezielt fördern & in Entwicklungsprozesse einbinden

Ziele Du setzt dich mit der Rolle positiver Emotionen im beruflichen Kontext auseinander und reflektierst deren Bedeutung für Leistungsfähigkeit und Entwicklung. Du lernst Methoden kennen, mit denen du positive emotionale Impulse gezielt anregen kannst, und entwickelst Ansätze, wie du diese in Vereinbarungsgesprächen und Entwicklungsprozesse integrierst.


Inhalte

• Positive Emotionen im Arbeitskontext: Bedeutung und Wirkung

• Einfluss des Emotionsspektrums auf Leistungsfähigkeit und Zusammenarbeit

• Interventionen zur bewussten Wahrnehmung positiver Emotionen

• Reflexion hinderlicher emotionaler Muster und Umgang mit emotionalen Blockaden

• Ansätze zur Stärkung psychischer Widerstandskraft (Resilienz)

• Transfer in die Praxis: Einbindung emotionaler Aspekte in Entwicklungsvereinbarungen

Modul 4: Entwicklungsarbeit mit dem Entwicklungsinstrument „Motivationsanalyse“

Ziele
Du setzt dich mit zentralen Handlungsmotiven auseinander, die Selbststeuerung, Eigenverantwortung und Weiterentwicklung beeinflussen. Dabei nutzt du die Motivationsanalyse als Entwicklungsinstrument, um individuelle Motivationsmuster bei deiner Zielgruppe zu erkennen und reflektiert in die Zusammenarbeit einzubinden.

Inhalte
• Motivationskontinuum erkennen und gezielt ansprechen

• Handlungsmotive identifizieren, reflektieren und stärkenorientiert nutzen

• Anwendung der Motivationsanalyse als praxisorientiertes Entwicklungsinstrument

• Rituale und Routinen zur Stabilisierung von Motivation im Führungsalltag

• Impulse zur Förderung und Erhaltung von Motivation in Entwicklungsprozessen

Modul 5: Entwicklungsarbeit mit Teams

Ziele
Du setzt dich mit zentralen Aspekten teambezogener Entwicklungsprozesse auseinander und reflektierst deine Rolle als begleitende Führungskraft. Du entwickelst konkrete Ansätze, um Teams in Veränderungsprozessen zu unterstützen, Verhaltensziele gemeinsam zu entwickeln und Entwicklungsprozesse strukturiert zu begleiten.

Inhalte
• Selbstverantwortung in Teams sichtbar machen und fördern

• Verhaltensziele gemeinsam mit dem Team erarbeiten und auf Entwicklung ausrichten

• Umgang mit Rückschlägen und Ernüchterung im Veränderungsprozess

• Konstruktive Klärungsprozesse initiieren und begleiten

• Reflexionszyklen zur Förderung teambezogener Selbstreflexion etablieren

• Entwicklungsschritte sichtbar machen und Fortschritte gemeinsam reflektieren

Termine und Zeiten

Programm Herbst 2025 – Winter 2026 in Präsenz in Berlin

Modul 1: 26.09. – 27.09.2025
Modul 2: 07.11. – 08.11.2025
Modul 3: 16.01. – 17.01.2026
Modul 4: 13.02. – 14.02.2026
Modul 5: 13.03. – 14.03.2026

Begleitende Coachingtermine: Zwei Einzelcoachings á 60 Minuten. Die Termine werden im Modul 1 individuell vereinbart.

Zeiten

Tag 1: 9.30 Uhr bis 17.30 Uhr
Tag 2: 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr

Preise

Präsenz Berlin: 5.900,00 € + MwSt.
Im Preis inkludiert ist die Verpflegung tagsüber.

Wichtiger Hinweis:
Dieses Angebot ist kein Fernunterricht im Sinne des Fernunterrichtsschutzgesetzes (FernUSG). Es findet keine Lernzielkontrolle, Prüfung oder Zertifizierung im rechtlichen Sinne statt.